Wermut als biologisches Pflanzenschutzmittel

webIMG_8303
Wermutblätter zum Trocknen vorbereitet

Wermut, oder botanisch Artemisia absinthium L., das unterschätzte Kraut… In der Küche gehört Wermut nicht zu meinen Lieblingen, es gehört zu den Bitterkräutern aus denen u.a. Absinth und Verdauungsschnäpse hergestellt werden. Tee aus Wermutblättern hilft ebenfalls bei Verdauungsbeschwerden – ich überlasse in diesem Fall den Tee aber lieber dem Garten. Ich mag das silbrige Blaugrau der Blätter und liebe dessen wüchsige Kraft. Schon zu Balkonzeiten hatte ich für Wermut immer einen kleinen Kasten reserviert und das fedrige Blattgrün als unkompliziert und kraftvoll in Erinnerung. Kurz vor der Blüte verliert Wermutkraut an Attraktivität, es wächst sparrig heraus, die Blüte ist eher unscheinbar. Irgendwann verlor ich deshalb den Kontakt zum ‚Bitteren Beifuß‘.

Wermut, Pflanzenschutz, biologisch
Bisher habe ich immer meine Rundsiebe genommen, auf dem letzten Antikmarkt fand ich diese entzückende Obststeige, die sich perfekt zum Trocknen eignet – auch von Zwiebeln und anderen Knollen…

Da die Johannisbeere aber Wermut als Beipflanzung gutheißt, mit gesundem Wachstum belohnt und Wermut zudem gegen Säulenrost an Johannisbeeren schützt, lernten wir uns im Garten neu kennen. Wermut wird jetzt kurz vor der Blüte geerntet und frisch oder getrocknet komplett verwandt.

Wermutpflanze in Rhabarberflittchens Garten
Wermutpflanze Anfang Mai beim Gas geben

Neben meinen zwei bei den Johannisbeeren gepflanzten werde ich einen weiteren Strauch zum Abernten irgendwo vereinzelt in die Kiesfläche pflanzen, der robuste Halbstrauch hält auch mal ein Kinderfüßchen aus und ist damit ideal zum Auflockern meiner Kieswege. Wermutreste von Tee und Auszügen gehören übrigens nicht auf den Kompost!, ich lege sie als Mulch unter Stachel- und Johannisbeere. Oder in Ameisennester, denn Ameisen sollen Wermut nicht besonders schätzen. Auch ein Stengel in ein Nest hineingesteckt soll helfen – beides kann ich aber nur bedingt bestätigen. Wirkungsvoller fand ich das Schnittgut von Thujen, da teste ich gerade noch mit. Denn meine Ameisenkolonie im Kompost würde ich gerne loswerden.

webIMG_8920
Arbeit im Garten ist einfach Meditation… Links oben im Bild mein neu angelegtes Kiesbeet, das nächstes Jahr von meiner Lieblingsrose Stanwell Perpetual dominiert wird
Wermut. Wermutpflanzen und andere biologische Schädlingsabwehr
Bei Wermuttee wird die gesamte Pflanze verwandt
webIMG_8255.jpg
Fein zerkleinert für Wermut-Tee…

Ganz oben wird Wermut zum Trocknen vorbereitet, ich brauche ihn noch später oder auch nächstes Jahr. Jetzt aber war die richtige Zeit zum Ernten. Die beiden Fotos oben mit der gelben Schüssel zeigen den frischen Wermut kurz vor der Zubereitung als Tee. Dazu werden die Pflanzenteile zerkleinert, je kleiner desto besser. Ich werfe sie dann in kochendes Wasser, schalte herunter und lasse die Mischung noch eine Viertelstunde ziehen, bzw. mini-minimal köcheln. Dann Abkühlen und es kann losgehen. Der Tee wird verdünnt, ich teste zwischen 1:10 und 1:3, es scheint dabei nicht so drauf an zu kommen, vor allem wenn speziell auf Kohlpflanzen gesprüht wird. Ich teste auch an Porree und anderen starkblättrigen Pflanzen, die von Raupen und Mottenlarven heimgesucht werden. Salat allerdings sollte ausgespart werden, ich denke es hängt von der Dosierung ab und es geht eher um den späteren Geschmack als um die Schädigung der Salatpflanze. Der starke Geruch verwirrt Kohlweißling und andere Schädlinge dieser Art und sie erkennen diese nicht als Wirtspflanze für ihre Eier. Bei Blattläusen, Raupen sowie Brombeer- und Erdbeermilbe wirkt Wermut als Insektizid, auf die Baumscheibe von Kirschbäumen gegossen wird die nächste Generation Kirschfruchtfliegen vernichtet. Auch gegen Ameisen kann Wermut gegossen oder gespritzt werden – das teste ich gerade und werde ergänzen…

Auch als Brühe kann Wermut eingesetzt werden. Dazu wird das Kraut 24 Stunden kalt in Regenwasser eingeweicht, danach aufgekocht und etwas Köcheln gelassen. Brühen sind von der Wirkung her etwas stärker als Tees.

Aufgeschnappt & mittlerweile selbst getestet: Wermut in der Nachbarschaft hilft auch —-> gegen Erdflöhe. Hmmm!! – schwierig, denn keine Pflanze ausser der Johannisbeere will den Wermut neben sich haben. Eigentlich müsste er neben meinem Rucola wachsen um die kleinen Mistdinger zu vertreiben. das aber dürften mir die anderen Beetbewohner nicht verzeiehen. Und was Rucola von ihm hält ist ja auch noch nicht gesagt. Aber ich werde testen, ich bin sowieso dabei Ableger zu ziehen:
A) Stecklinge rein ins Beet neben den Drachenzungen-Rucola, am Ende der Reihe ist noch Platz für einen kleinen Bonsai-Wermut ; )
B) Im —–> großen Hochbeet habe ich italienischen Rucola gesät, der sich etwas schwer tut wegen der Erdflöhe. Ich konnte durch die Maßnahmen —-> hier den Befall zwar erträglich machen, aber sie sind immer noch präsent. Dort werde ich entweder mit Wermut-Resten der Tees mulchen, mit Tee sprühen oder einen Ableger im Topf daneben einpflanzen – denn ich nehme an, der Erdfloh wird vom intensiven Wermutgeruch vertrieben
C) neben meine zwei großen, bewährten Rucola-Pflanzen wird ebenfalls ein Ableger-Topf versenkt
D) mein großer Topfrucola, der gerade in 2m Höhe zu hoch für den Erdfloh hängt, aber dort etwas zu wenig Licht erhält, wird im Topf neben die große Wermutpflanze platziert

Wermut-Ableger ziehen: Wermut kann im Frühjahr oder Herbst als Lichtkeimer ausgesät werden. Der Standort sollte sonnig sein. Einfacher ist die Vermehrung durch Teilung oder über Stecklinge. Dazu werden im Juni bis Mitte Juli nicht verholzte, sondern biegsame, krautige, aber doch etwas stabile „Zweige“ verwandt. Unten gerade abschneiden, oben durch einen Schrägschnitt kennzeichnen. Die Blätter des Stecklings stark einkürzen um die Kraft kostende Verdunstung über Blattmasse zu reduzieren. Die Stecklinge in mit Sand versetzte Erde stecken, an einem schattigen Platz stets feucht halten. Bei Stecklingsvermehrung mulche ich die Erdoberfläche mit hyperfeinem Grasschnitt.

Wermutzweige können im Kleiderschrank auch als Mottenschutz verwandt werden.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s